Donnerstag, 22. Dezember 2016

Weinglashalterungen

Mein Weinregale sind so beliebt das ich meines eine Kollege abgebe und weiterer noch bauen werde als Geschenke. Ein tolle und einfache Geschenkidee, welche alle die gerne ein Schluck trinken, begeistert.  Der nächste wird extra für ein Whisky Sammler gebaut.

Das heisst das ich wieder Platz an der Wand habe und kein Ort für meine Weingläser.  Eine neue Idee muss hier.  Und die sieht so aus...


Ich hatte die zwei holz Stücke als wandregale, welche überflüssig waren.  Also ab von der Wand, ausmessen, Schrauben rein, Gläser platzieren, wieder an ein andere Wand und fest schrauben.  Basta!!

Jetzt das ich mein Weinregal runter getan habe, da es sowieso immer von Flaschen leer war, habe ich mehrere Flaschen geschenkt bekommen und weiss nicht wohin damit. ;)

Neue Projekt im Gedanken gespeichert..

Ich hoffe diesen Projekt gefällt euch.

Liebe Grüße

Tash




Samstag, 16. Juli 2016

TV Regal aus Paletten



Nachdem ich der Weinregal gebaut hatte, hatte ich noch Paletten teile übrig und mir kam die Idee, meine neue Fernsehgerät auf der wand zu hängen.  Da mein Billardtisch darunter lebt, wenn es nicht benutzt wird, habe ich keine Platz für die Aufbewahrung von meine DVD Spieler etc.

Der Regal war schnell gebaut.  Der Konzept war ähnlich der Wein Regal, ich habe bloß der Seite der an der wand befestigt wird, verstärkt damit es den Gewicht aushält.  Noch dazu habe ich es natürlich anders an der Wand bringen müssen damit es Platz genug war für die Geräte.



Die Verkabelung hat sich schwieriger gestellt da der Regal auf Augenhöhe legt, sieht man die ganze Kabeln.  Ich habe die mit Hilfe von Kabelverstecke und Schrauben, so gut es geht verstaut.


Bis jetzt hält er :)

Viel spaß beim basteln
Tash
xxx









Rustikale Weinregal aus Paletten



Wein Regal aus alte Paletten

Diese Idee kam von meiner Schwester, da die selbst eines wollte.  Am Ende hat Sie es für wunderschön empfunden, aber hatte festgestellt, dass sie doch keinen Platz hat in ihrer Wohnung dafür. Also habe ich das Erste für mich behalten.  Ich habe bis jetzt zwei gemacht. Die sind total leicht zu bauen, besonders nach den Ersten, dann kennt man sich aus.

Aus alten Paletten nimmt man die Hälfte.  Welche Hälfte ist deine Entscheidung. Ich habe meine horizontal geschnitten, sollte man weniger Platz haben, kann man es auch vertikal machen.


Nachdem du es zurecht geschnitten hast, muss alles sehr gut abgeschliffen werden.  Ich habe einen neuen Favorien,  Schleifpapier 80-er war prima hierfür.  Den hinteren Teil kann man auslassen, da es an der Wand befestigt wird, und es wäre eigentlich eine Zeitverschwendung.

Den Boden musst du dazu befestigen.  Ich hatte mehrere alte Paletten auseinander gebaut gehabt, da die nicht alle in dem besten Zustand waren, war ich froh, den richtigen Teil für den Boden gefunden zu haben.  Es war eine von den langen Latten, die passt genau. Die schraubt man unten fest.

Ich hatte Probleme, die Schlitze für die Gläser hinzubekommen bei dem ersten Versuch.  Ich habe die Schlitze erstmal mit meiner Stichsäge rausgeschnitten, was ok funktionierte, aber die waren nicht sauber und zu eckig.  Also bin ich wieder mal zum Baumarkt (mein Lieblingsladen) und suchte nach etwas, das mir Abhilfe schaffen könnte. Nach langem Suchen fand ich das Teil.  "Raspelsatz Fräse Schleifer Holzfräse"
http://i.ebayimg.com/t/Raspel-Satz-Fraese-Schleifer-Holzfraese-fuer-Bohrmaschinen-5-tlg-Neu-/00/s/MTAwMFgxMDAw/z/PV0AAOSwr81UMVW8/$_35.JPG
 So sehen die aus.  Die sind für die Bohrmaschine, und sind eine sehr große Hilfe.  Die kann man auch separat kaufen, ich habe auch nur den eine gekauft.  Es schleift den bereits geschnittenen Schlitz sauber aus. Wie gesagt, diese Bilder sind von meinem ersten Versuch, das Nächste ist mir viel besser gelungen. 



Damit es einen schönen Touch hat, ist das ganze noch einzuölen.  Ich habe übrigens einen neuen Hack entdeckt.  Ich benutze immer Teak Öl für meine Projekte, da ich die Farbe mag.  Ich hatte nur noch einen Tropfen übrig, also schüttete ich normales Kochöl in den Behälter.  Für Möbel, die in der Wohnung stehen, sehe ich kein Unterschied.  Für draußen würde  ich aber bei dem Originalöl bleiben.

Das war's eigentlich.  Die befestigt man an der Wand, ich habe nur vier Schrauben benutzt und es reicht. Obwohl, mein Regal ist selten voll ;) ,also mehr Schrauben würden nicht schaden.

Viel Spaß dabei

Tash

Ich wünsche euch viel  Erfolg.

Sonntag, 31. Januar 2016

Garderobe

Von meinem Gartentorprojekt (siehe Post "Neues Gartentor") hatte ich das Holz von meinem alten Tor übrig. Ich wollte irgendwas damit anstellen. Es hatte viele Witterungen in den letzten Jahren durchlebt und es hatte deshalb etwas an sich. Deshalb wäre es schade zum Entsorgen, da es eine rustikale Struktur hatte. Die morschen Teile habe ich entfernt und den Rest habe ich abgeschrubbt und mit Schleifpapier geschliffen. Nun wollte ich daraus eine neue Garderobe bauen. Meine vorherige Vermieterin wohnte vor mir in der Wohnung und hatte ihre metallene Garderobe da gelassen. Es diente zwar seinem Zweck aber gefiel mir nicht so.
Ich habe noch einen Eingang zu meiner Wohnung über das Untergeschoss, welche ich aber nicht benutze da es mein Fahrradstauraum ist. Ich habe die alte Garderobe nun da unten aufgehängt. Somit kann ich meine Jacken unten aufhängen und habe oben Platz für die Jacken meiner Besucher.
Holz ist sauber, ich habe es für eine Woche zum Trocknen in der Wohnung stehen gelassen. Es sollte nicht an der Wand schimmeln. Wieder habe ich es dann mit Teaköl eingepinselt und nochmal einen Tag trocknen lassen.
Ich habe mir Haken und Schubladenknöpfe nach meiner Wahl besorgt. Alles was ich machen musste war, die Platten an die Wand Schrauben und die Haken an dem Holz befestigen.
Es ist stabil, praktisch und hübsch.

Tipp: Es ist sinnvoll Haken zu verwenden, weil manche Jacken mit dem Aufhänger nicht an die Knöpfe passen, da der Aufhänger zu klein ist.
In dem Bild seht ihr, dass es etwas schief befestigt ist. Ich werde das aber noch nachträglich richten, sobald ich Zeit habe.

Billardqueuehalter

Ich spiele gerne Billard und auch gar nicht mal schlecht. Ich habe mir ein Billardtisch vor ein paar Jahren gekauft. Er ist nicht groß, nur fünf Fuß aber es reicht und dient seinem Zweck. Die Queues hatten keinen richtigen Platz, also brauchte ich ein neue Idee..

Mit übrigem Holz und Stamm kam ich auf die Idee den Halter dafür zu bauen. Es war relativ einfach fertigzustellen und ist genau das was ich mir vorstellte.

Ich werde mit dem oberen Teil anfangen.  Ich schnitt einen vorher-markierten Kreis aus einer Platte und dann mit meinen Sägekränzen fünf kleine Löcher für die Queues und den Stamm.  Man könnte natürlich mehr oder weniger Löcher machen, es kommt darauf an, wie viele Queues man hat.  Die Löcher habe ich dann mit Schmirgelpapier abgeschliffen.  Den Stamm befestigte ich mit Winkeln oben und mit Holzleim unten an der Platte.

Die Platte war auch übriges Holz das ich mit meiner Stichsäge zugeschnitten hatte. Die Kanten an der Platte habe ich ausgemessen und mit zwei Zentimeter dickem Holz mit Holzleim umklebt. Die Kanten habe ich gemacht, damit die Queues nicht wegrutschen können. Nachdem es getrocknet war, habe ich es mit Teakholzöl eingestrichen.

Das wars eigentlich. Es ist sehr kompakt und sieht gut aus. Außerdem dient es seinem Zweck. Es kann auch von einem in das andere Eck geschoben werden, ohne im Weg zu sein.

Jetzt haben meine Queues ein neues zu Hause.


Montag, 25. Januar 2016

Mein neues Gartentor

Ich wohne seit neun Jahren in meiner Wohnung. Ganz viele Leute gehen seit dieser Zeit durch das Tor ein und aus. Dadurch war es ziemlich morsch und verzogen durch Wind und Wetter. Meinen Vermieter ist schwer erreichbar und viel unterwegs. Deshalb dachte ich. Ich schaffe das auch alleine. Ich schaute die Machart von dem alten Tor an und dachte mir es ist nicht so schwer das nachzubauen. Also ging es los. Ich habe die Länge und die Breite des Tores vermessen und wollte es etwas höher haben. Mit diesen Maßen bin ich dann in den Baumarkt losgefahren. 

Ich habe vier Holzlatten besorgt, die zu meinen Messungen passten und passende Scharniere dazu (siehe Bild). Dann ab nach Hause und ans Werk gemacht. 
Drei Holzlatten habe ich nebeneinander auf den Boden gelegt, in bestimmten Abständen (Abstände in Messungen einkalkuliert). Nebenan habe ich die vierte Holzlatte ausgemessen und für die Querverbindungen zersägt. Diese dann an die drei Holzlatten verschraubt ohne zu verrutschen. 
Danach die Scharniere nach Augenmaß (oder vermessen) in drei Positionen dran geschraubt.
Anschließend malte ich einen Bogen an die obere Kante und sägte es mit einer Stichsäge ab.
Dann kam der knifflige Teil. Ich arbeitete alleine, was nachteilig war um das Tor anzubringen.
Ich musste gleichzeitig festhalten und Schrauben. Doch ich kriegte das hin. 

Zum Schluss habe ich den Riegel für das Schloss montiert, wo es hingehörte und dann habe ich es wieder mit Teakholzöl eingepinselt, als Wetterschutz. Dieses Jahr werde ich das wiederholen.
 

 Das Projekt habe ich im Sommer 2015 fertig gestellt. Die Bilder sind aber vom Winter 2015.

Weinkiste Couchtisch


Ich muss zugeben, dass dieses Projekt nicht meine Idee war. Ich bin darauf gekommen durch Social Media und fand die Idee so toll, dass ich es auch machen wollte.

Ich arbeite in einem Hotel, also fragte ich unseren Weinlieferant ob er mir vier Weinkisten besorgen könnte. Das schaffte er, aber es hat eine Weile gedauert. Als er dann zurück kam mit die Kisten, hatte ich total vergessen das ich ihn mal gefragt hatte.

Mann könnte auch Apfelkisten hernehmen aber wie ich schon sagte, arbeite ich an der Quelle, deswegen die Weinkisten.

Alles was ich noch dazu brauchte war eine dünne Holzplatte worauf ich die Kisten festmachen könnte und dazu fünf Rollen.  Die Rollen nahm ich von meinem (ex) Couchtisch, da dieser Neue den Alten ersetzen sollte.

Die Größe der Platte habe ich gemessen, in dem ich die Kisten im Quadrat aneinander legte. Diese Holzplatte war im Baumarkt schnell besorgt. Nachdem ich die Kisten auf die Holzplatte gelegt habe, habe ich sie festgeschraubt. Ich habe sie zusätzlich auch miteinander verschraubt. So einfach war das. Die Konstruktion habe ich umgedreht und die Rollen drauf geschraubt. Fast fertig.


Ich habe viel mit Holzöl gearbeitet und habe entschieden, das auch mit dem Tisch zu machen, da es das Holz schützt und es gibt eine schöne Farbe her. Natürlich abhängig von welchem Farbton des Öles. Ich nahm Teakholzöl für die dunkle Farbe, die mir gefällt.
Nachdem das Öl getrocknet ist war mein Couchtisch komplett fertig und ein Hit für alle meine Besucher.
Nicht eine Person ist zu Besuch gekommen ohne zu sagen wie toll es aussieht. Wenn die wüssten wie einfach das Fertigstellen war.

TIP: Ich bin kein Fan von Glastischen aber es wäre auch möglich eine Glasplatte oben drauf zu legen. Den Platz in der Mitte könnte man mit Dekoration nach Wunsch befüllen.